QR Codes
AUFBAU, NUTZUNG UND VORTEILE EINFACH ERKLÄRT
Was sind QR Codes eigentlich? QR Codes, kurz für Quick Response Codes, sind zweidimensionale, quadratische Codes, die aus einer Matrix von schwarzen und weißen Quadraten bestehen. Seit ihrer Entwicklung im Jahr 1994 durch Denso Wave in Japan haben sie weltweit an Bedeutung gewonnen. Hier erfährst du mehr zu Aufbau, Nutzung, Vorteile und den Gründen warum sie überhaupt entworfen worden sind.
QR Codes einfach erklärt: Aufbau und Nutzung

Geschichte zur Entstehung der QR Codes
Die QR Codes wurden 1994 von Masahiro Hara und seinem Team bei Denso Wave, einer Tochtergesellschaft des japanischen Unternehmens Denso Corporation, entwickelt. Der ursprüngliche Zweck der QR Codes war es, den Produktionsprozess in den Automobilfabriken zu verbessern. Damals wurden Barcodes verwendet, um Teile und Komponenten zu verfolgen, aber diese konnten nur eine begrenzte Menge an Informationen speichern und mussten oft mehrfach gescannt werden.
Die Idee hinter dem QR Code
Masahiro Hara und sein Team wollten ein System entwickeln, das mehr Daten auf kleinerem Raum speichern konnte und gleichzeitig schneller zu scannen war. Inspiriert von dem Spiel „Go“, das schwarze und weiße Steine auf einem Gitterbrett verwendet, entwickelten sie einen zweidimensionalen Code, der viel mehr Informationen als ein herkömmlicher Barcode speichern konnte.
Der erste QR Code
Der allererste QR Code sollte die Effizienz in den Produktionsstraßen von Denso steigern. Die Einführung des QR Codes veränderte die Art und Weise, wie Hersteller ihre Produkte verfolgten und verwalteten. Dank der hohen Datendichte und schnellen Lesegeschwindigkeit wurde der QR Code bald auch außerhalb der Automobilindustrie populär.
Verbreitung und Standardisierung
Die Verbreitung des Internets und die zunehmende Nutzung von Smartphones trugen maßgeblich zur Popularität der QR Codes bei. Im Jahr 1999 veröffentlichte Denso Wave die Spezifikationen für QR Codes zur allgemeinen Nutzung, ohne Lizenzgebühren zu erheben. Dies ermöglichte eine weitreichende Akzeptanz in verschiedenen Branchen weltweit.
2. Der Aufbau eines QR Codes

Ein QR Code besteht aus mehreren spezifischen Elementen, die zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass die kodierten Informationen korrekt gelesen und interpretiert werden. Im Folgenden werden die wichtigsten Bestandteile und deren Funktionen erläutert.
1. Positionserkennungsmuster
Die Positionserkennungsmuster befinden sich in drei der vier Ecken eines QR Codes. Diese quadratischen Muster bestehen aus einem großen schwarzen Quadrat, das von einem weißen und einem weiteren schwarzen Rahmen umgeben ist. Ihre Hauptfunktion besteht darin, dem Scanner zu helfen, den QR Code unabhängig von der Scanrichtung schnell zu lokalisieren und zu erkennen.
2. Ausrichtungsmuster
Die Ausrichtungsmuster sind kleinere quadratische Muster, die bei größeren QR Codes in regelmäßigen Abständen innerhalb des Codes verteilt sind. Sie korrigieren Verzerrungen, die auftreten können, wenn der Code unter einem bestimmten Winkel gescannt wird. Diese Muster stellen sicher, dass alle Module des QR Codes korrekt ausgerichtet sind.
3. Synchronisationslinien
Synchronisationslinien bestehen aus einer horizontalen und einer vertikalen Linie von abwechselnd schwarzen und weißen Modulen. Diese Linien erstrecken sich zwischen den Positionserkennungsmustern und sorgen dafür, dass die Module im gesamten QR Code korrekt ausgerichtet bleiben.
4. Versionen
QR Codes gibt es in verschiedenen Versionen, die sich in der Größe unterscheiden. Die kleinste Version misst 21×21 Module, während die größte Version bis zu 177×177 Module umfasst. Mit zunehmender Version kann mehr Datenmenge gespeichert werden.
5. Fehlerkorrekturverfahren
Ein zentrales Merkmal des QR Codes ist das Fehlerkorrekturverfahren, das eine hohe Datensicherheit gewährleistet. Es gibt vier Stufen der Fehlerkorrektur:
- L (Low): 7% der Daten können wiederhergestellt werden.
- M (Medium): 15% der Daten können wiederhergestellt werden.
- Q (Quartile): 25% der Daten können wiederhergestellt werden.
- H (High): 30% der Daten können wiederhergestellt werden.
Diese Fehlerkorrekturstufen ermöglichen es, den QR Code auch dann noch korrekt zu lesen, wenn Teile des Codes beschädigt oder verdeckt sind.
6. Datenfelder
Die Datenfelder enthalten die eigentlichen kodierten Informationen sowie Formatinformationen über den Code selbst. Diese Felder sind so angeordnet, dass sie optimal innerhalb des verfügbaren Platzes im QR Code verteilt sind.
7. Ruhezone
Die Ruhezone, auch als “Quiet Zone” bezeichnet, ist ein leerer Randbereich um den QR Code herum. Sie stellt sicher, dass der Scanner den QR Code korrekt vom Hintergrund unterscheiden kann und ihn ohne Probleme erkennt.
Mit diesem detaillierten Verständnis des Aufbaus eines QR Codes lassen sich seine vielseitigen Einsatzmöglichkeiten besser nachvollziehen und nutzen.
3. Funktionen und Vorteile von QR Codes

Die Vielseitigkeit und Effizienz von QR Codes machen sie zu einem wertvollen Werkzeug in vielen Bereichen. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:
- Benutzerfreundlichkeit: Mit der Kamera eines Smartphones oder Tablets können QR Codes innerhalb von Sekunden gescannt werden.
- Automatisierte Aktionen: Ein QR Code kann direkt Aktionen auslösen, wie das Öffnen einer Website, das Hinzufügen eines Kontakts oder das Versenden einer Nachricht.
- Einfacher Zugang: Kein manuelles Eintippen langer URLs oder Informationen erforderlich; ein einfacher Scan reicht aus.
- Vielseitigkeit: Ob in der Werbung, im Gesundheitswesen oder bei Veranstaltungen – QR Codes finden vielfältige Anwendungen.
- Effizienz: Sie sparen Zeit und Kosten, indem sie physische Medien durch digitale Lösungen ersetzen.
- Fehlertoleranz: Dank der integrierten Fehlerkorrektur können selbst beschädigte oder teilweise verdeckte QR Codes noch gelesen werden.
- Interaktivität: Sie ermöglichen eine direkte Interaktion zwischen physischen Objekten (z.B. Plakaten) und digitalen Inhalten (z.B. Websites).
Beispiele für den praktischen Nutzen:
Die Kombination aus Benutzerfreundlichkeit, Flexibilität und Kosteneffizienz macht QR Codes zu einem unverzichtbaren Werkzeug in der modernen digitalen Welt.
- Marketing und Werbung: Unternehmen nutzen QR Codes auf Plakaten oder in Zeitschriftenanzeigen, um potenzielle Kunden direkt auf ihre Webseiten zu leiten.
- Veranstaltungen: Eintrittskarten mit QR Codes ermöglichen einen schnellen und kontaktlosen Einlass.
- Gesundheitswesen: Patienteninformationen oder Medikationspläne können sicher in einem kleinen Code gespeichert werden.
4. Anwendungen in Deutschland

In Deutschland setzen Unternehmen und Organisationen QR Codes auf vielfältige Weise ein, um ihre Ziele zu erreichen. Diese modernen zweidimensionalen Codes bieten eine einfache und effiziente Möglichkeit, Informationen zu teilen und Interaktionen zu fördern.
Werbung
- Interaktive Plakate: Werbeagenturen integrieren QR Codes auf Plakaten und Flyern, um Passanten direkt mit weiterführenden Inhalten zu verbinden. Ein Scan kann den Nutzer zu einer speziellen Webseite führen, wo er mehr über das beworbene Produkt oder die Dienstleistung erfährt.
- Produktverpackungen: Hersteller nutzen QR Codes auf Verpackungen, um detaillierte Produktinformationen, Gebrauchsanweisungen oder Kochrezepte bereitzustellen. Dies erhöht die Kundenbindung und bietet einen Mehrwert.
Gesundheitswesen
- Patientenaufklärung: Krankenhäuser und Arztpraxen verwenden QR Codes in Broschüren und Informationsblättern, um Patienten schnellen Zugriff auf weiterführende medizinische Informationen oder Videos zu ermöglichen.
- Medikamentenverfolgung: Apotheken setzen QR Codes ein, um Informationen zur Medikamenteneinnahme und mögliche Nebenwirkungen bereitzustellen. Dies verbessert die Patientensicherheit und fördert das Verständnis für Medikamente.
Veranstaltungen
- Zugangskontrollen: Bei Konzerten, Messen und Sportveranstaltungen werden QR Codes als digitale Eintrittskarten genutzt. Besucher können einfach ihren Code scannen lassen, was den Einlassprozess beschleunigt und Wartezeiten reduziert.
- Event-Informationen: Veranstalter bieten zusätzliche Informationen über Event-Programme, Ausstellerlisten oder Standortpläne mittels QR Codes an. Teilnehmer können somit jederzeit relevante Daten abrufen.
Öffentlicher Verkehr
- Fahrplaninformationen: An Bushaltestellen oder Bahnhöfen finden sich oft QR Codes, die aktuelle Fahrpläne anzeigen. Pendler können so schnell prüfen, wann der nächste Bus oder Zug abfährt.
- Ticketkauf: Viele Verkehrsunternehmen ermöglichen den Kauf von Tickets per QR Code. Nach dem Scannen wird der Nutzer direkt zur Kaufseite geführt, was den Erwerb von Fahrkarten vereinfacht.
Gastronomie
- QR Code Speisekarten: Restaurants bieten kontaktlose Speisekarten an, indem sie QR Codes auf Tischen platzieren. Gäste scannen den Code mit ihrem Smartphone und sehen sofort das Menü online ein.
- Bestellungen und Zahlungen: Einige Lokale integrieren Systeme zur Online-Bestellung und Bezahlung über QR Codes. Dies modernisiert das Gastronomie-Erlebnis und reduziert den physischen Kontakt.
Die vielfältigen Anwendungen zeigen deutlich, wie flexibel und nützlich QR Codes in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens in Deutschland sind. Unternehmen nutzen diese Technologie kreativ, um Effizienz zu steigern, Kundeninteraktionen zu verbessern und innovative Lösungen anzubieten.
5. QR Code vs. Barcode: Ein Vergleich

Der Unterschied zwischen Barcode und QR Code liegt hauptsächlich in ihrer Struktur und Speicherkapazität.
Struktur
1. Barcode
Ein eindimensionaler Code, der aus einer Reihe von parallelen Linien besteht. Jede Linie entspricht einer bestimmten numerischen oder alphanumerischen Information.
2. QR Code
Ein zweidimensionaler, quadratischer Code, bestehend aus einer Matrix von schwarzen und weißen Quadraten. Diese Struktur ermöglicht eine größere Informationsdichte.
Speicherkapazität
1. Barcode
Kann nur eine begrenzte Menge an Informationen speichern, meist bis zu 20-25 Zeichen. Geeignet für einfache Identifikationszwecke wie Produktcodes im Einzelhandel.
2. QR Code
Kann bis zu 7.089 Ziffern oder 4.296 alphanumerische Zeichen speichern. Dadurch können umfangreichere Daten, wie URLs, Kontaktdaten oder Textnachrichten, kodiert werden.
Weitere Unterschiede
1. Lesbarkeit
Barcodes müssen in einer bestimmten Ausrichtung gescannt werden, während QR Codes aus verschiedenen Winkeln erkannt werden können.
2. Fehlerkorrektur
QR Codes bieten durch ihre Fehlerkorrekturstufen (L, M, Q, H) eine hohe Fehlertoleranz. Selbst beschädigte QR Codes können oft noch korrekt gelesen werden.
3. Anwendungen
Barcodes werden hauptsächlich im Handel zur Produktidentifikation verwendet. QR Codes finden breite Anwendung in Werbung, Ticketing und digitalen Interaktionen.
Diese Unterschiede machen den QR Code zu einem flexibleren und leistungsfähigeren Werkzeug im Vergleich zum traditionellen Barcode.
6. Einen eigenen QR Code erstellen: So geht’s!

Einen eigenen QR Code zu erstellen, ist einfacher als gedacht. Mit den richtigen Tools und dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung kannst du in wenigen Minuten einen individuellen QR Code generieren.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung eines QR Codes
1. QR Code Generator auswählen:
Viele Websites und Apps bieten kostenlose QR Code Generatoren an. Beispiele hierfür sind: qr-code-generator.com, goqr.me und QRStuff.
2. Art des QR Codes wählen:
Entscheide dich, welche Art von Informationen deinQR Code enthalten soll. Häufige Optionen sind:
- URL
- Text
- Telefonnummer
- WiFi-Zugangsdaten
3. Informationen eingeben:
Gebe die gewünschten Informationen in das entsprechende Feld des QR Code Generators ein. Wenn du beispielsweise eine URL kodieren möchten, fügen die vollständige Webadresse ein.
4. Design anpassen (optional):
Viele Generatoren bieten Anpassungsoptionen wie Farben, Logos oder Rahmen an. Diese Funktion kann nützlich sein, um den QR Code an Ihr Markenimage anzupassen.
5. Fehlerkorrekturstufe einstellen:
Wähle die gewünschte Fehlerkorrekturstufe (L, M, Q, H). Höhere Stufen ermöglichen es dem QR Code, auch bei Beschädigungen noch gelesen zu werden, jedoch erhöht sich dadurch auch die Größe des Codes.
6. QR Code generieren:
Klicke auf „Generieren“ oder „Erstellen“, um Ihren QR Code zu erzeugen.
7. QR Code herunterladen und testen:
- Lade den erstellten QR Code herunter und speichere ihn im gewünschten Format (PNG, JPEG usw.). Vor der Verwendung solltest du den QR Code mit einem Smartphone oder Tablet scannen, um sicherzustellen, dass er korrekt funktioniert.
7. Zukunftsausblick: Die Rolle von QR Codes in der digitalen Welt

Die Zukunft der Verwendung von QR Codes ist vielversprechend und zeigt eine wachsende Akzeptanz in vielen Bereichen.
Integration in IoT (Internet of Things)
QR Codes könnten eine Schlüsselrolle bei der Vernetzung verschiedener Geräte spielen. Produkte könnten durch Scannen von QR Codes mit dem Internet verbunden werden, um Echtzeit-Informationen zu liefern.
Sichere Transaktionen
In der Finanzbranche werden QR Codes zunehmend zur Authentifizierung und für sichere Zahlungen genutzt. Diese Entwicklung wird voraussichtlich weiter zunehmen, da mobile Zahlungen immer beliebter werden.
Erweiterte Realität (AR)
QR Codes könnten als Brücke zwischen der physischen und der digitalen Welt dienen, indem sie AR-Inhalte aktivieren. Ein gescannter Code könnte beispielsweise eine interaktive 3D-Darstellung eines Produkts auf Ihrem Smartphone anzeigen.
Gesundheitswesen
Patientendaten können sicher und schnell über QR Codes abgerufen werden. Dies hat das Potenzial, die Effizienz in Krankenhäusern und Kliniken erheblich zu steigern.
Fazit
Die Zukunft der Verwendung von QR Codes verspricht spannenden Entwicklungen. Mit ihrer Vielseitigkeit und Benutzerfreundlichkeit sind sie gut positioniert, um weiterhin an Bedeutung zu gewinnen.
Bereit, Deine eigene Erfolgsgeschichte zu schreiben?
halloRestaurant bietet umfassende Unterstützung für Restaurants, die ihren Geschäftserfolg ins digitale Zeitalter befördern möchten. Eine digitale Speisekarte bedeutet nicht nur kostenlose Werbung für Dein Lokal, sondern bietet noch viele weitere Vorteile:
- Digitale Speisekarte: Erstelle eine leicht anpassbare Online-Menükarte mit eigener Webseite und Wegbeschreibung zum Lokal.
- Online Bestellung von Zuhause: Kunden können gemütlich online von Zuhause aus bei Dir bestellen. Das Telefon ist endlich still.
-
Für Lokale mit Tischen: Kunden können vor Ort per QR-Code am Tisch bestellen & bezahlen. Selbst ohne Kellner.
Beispielspeisekarte ansehen (klick mich)